Beratung

Wie können wir helfen?

Telefon

0521.106 7357 oder 0521.106 7354
(Mo – Fr von 9:00 – 16:00 Uhr)

E-Mail

info@girls-day.de

Workshop: Design Thinking – Wie gestalte ich einen spannenden Girls'Day bzw. Boys'Day?

Hilfe zur Selbsthilfe mit der "Design-Thinking-Methode"

Jan Engelmann von iRights.Lab stellte im Workshop die Methode des Design Thinking  (DT) vor.

Dazu wurden die verschiedenen Schritte veranschaulicht, die den Design Thinking Prozess ausmachen:

HEAR – CREATE – DELIVER

  • Die Perspektive von DT ist sehr menschenorientiert. Im "HEAR"-Schritt werden eine oder mehrere Personas (eine Person, die beispielhaft für die Zielgruppe stehen könnte) identifiziert, für die das Produkt (hier: die Girls'Day oder Boys'Day Veranstaltung) erstellt werden soll. Die Erkenntnisse werden zusammentragen und per Punktvergabe gewichtet.
  • Ist man sich über die Bedürfnisse dieser Persona im Klaren, geht es im "CREATE"-Schritt zunächst darum, ganz viele Ideen auf Post-its zu sammeln. Diese können auch erst einmal verrückt erscheinen. Erst später wird anhand verschiedener Kriterien (z. B. Finanzen, Personal) selektiert.

Die Workshop-Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden in vier Gruppen eingeteilt um zwei Challenges zu absolvieren. Zunächst hatten die Gruppen 30 min Zeit, den Steckbrief für eine Girls'Day/Boys'Day-Persona zu erstellen und ihre Bedürfnisse zu ermitteln. In der zweiten Challenge wurden Ideen für eine Girls'Day/Boys'Day-Veranstaltung gesammelt und selektiert.

Erkenntnisse

  • Es macht sehr viel Spaß, die Ideen fließen zu lassen
  • DT ist eine tolle Methode, die sich auf den Boys'Day und Girls'Day anwenden lässt
  • Es sind viele neue Ideen für einen spannenden Boys'Day  und Girls'Day zusammen gekommen (z. B. "Wieviel Wasser passt in eine Windel?")

Das Gelernte kann nun für den nächsten Aktionstag eingesetzt werden!